
Wenn Sie Ihre Region, Ihr Land oder sogar ein anderes Land mit dem Fahrrad erkunden möchten, ist Bikepacking das Richtige für Sie. Reisen Sie leicht und betreiben Sie einen Sport, der sich sehr gut mit dem Laufen ergänzt. Wie organisiert man also seinen Bikepacking-Trip? Hier sind unsere Tipps, um dich zu einem echten Bikepacker zu machen.
Table of Contents
Bikepacking VS Fahrradtourismus
Zunächst einmal, was unterscheidet Bikepacking vom Fahrradtourismus? Um ehrlich zu sein… nicht viel! Das Prinzip bleibt dasselbe: Reisen mit dem Fahrrad über mehrere Tage oder Wochen. Allerdings ist Bikepacking mehr abenteuerorientiert. Die gewählten Routen sind Pfade und Trails. Fahrradtourismus wird häufiger auf Straßen betrieben.
Beim Bikepacking ist alles optimiert: Stauraum (Taschen), das Fahrrad… Bikepacker tragen im Allgemeinen weniger als Fahrradtouristen.
Auf ein Bikepacking-Abenteuer gehen
Wenn Sie Ihr erstes Bikepacking-Erlebnis beginnen, werden Sie wahrscheinlich Fehler machen, Ausrüstung vergessen oder zu viel mitnehmen. Wir geben Ihnen einige Haupttipps, um dieses erste Abenteuer erfolgreich zu gestalten. Vergessen Sie jedoch nicht, diese Tipps je nach Dauer Ihres Abenteuers und den von Ihnen gewählten Routen anzupassen.
Ein Abenteuer zu unternehmen bedeutet auch, auf das Wetter zu achten. Wenn Sie nicht an bestimmte Termine gebunden sind, können Sie bei günstigem Wetter (bewölkt, sonnig, erträgliche Hitze usw.) losfahren. Wenn Sie an Termine gebunden sind, hindert Sie das nicht daran, die Bedingungen zu überprüfen. Sie können die Ausrüstung, die Sie mitnehmen, und Ihre Route anpassen (Wasserstellen, Schlafplätze usw.).
Planen Sie Ihre Route
Für ein erfolgreiches Bikepacking-Abenteuer ist es notwendig, Ihre Route zu planen! Einfach weil, wenn Sie eine 500km lange Route planen, werden Sie nicht die gleiche Ausrüstung benötigen wie wenn Sie planen, 1000km zu fahren.
Es gibt weitere Vorteile, Ihre Route vor der Abreise zu planen: Sie kennen die verschiedenen Versorgungspunkte, die Entfernung und den Höhenunterschied jeder Etappe, wo Sie schlafen können, vorhersehen geschlossene Straßen… Einige Bikepacker nutzen dieses Abenteuer, um die Orte, die sie durchqueren, zu entdecken. Sie können kürzere Etappen planen, früh am Morgen aufbrechen und am Nachmittag ankommen, um Zeit zu haben, die Etappenstadt am Abend zu erkunden.
Sie können Ihre Route auf Apps planen und dann eine GPX-Datei exportieren, um sie in Ihre Uhr oder Ihren Fahrradcomputer zu laden.
Wählen Sie Ihr Bikepacking-Fahrrad

Wie bereits erwähnt, besteht das Ziel beim Bikepacking darin, selbständig und leicht zu sein. Daher ist die Wahl des richtigen Fahrrads entscheidend. Während dieses Abenteuers werden Sie Straßen, Pfade, Trails befahren und möglicherweise sogar kleine Bäche überqueren!
Das perfekte Bikepacker-Fahrrad ist eher leicht, bequem und vielseitig. Derzeit sind Gravel-Bikes am besten für diese Art von Abenteuer geeignet. Je dicker die Reifen sind, desto mehr Gelände können Sie befahren, aber Sie werden auf asphaltierten Oberflächen mehr Griff haben.
Vergessen Sie nicht, Stauraumtaschen an Ihrem Fahrrad anzubringen.
Welche Bikepacking-Taschen sollen Sie wählen?
Je nach der von Ihnen geplanten Route benötigen Sie mehr oder weniger Ausrüstung. Es hängt auch von der Region ab, in die Sie fahren (feucht, heiß, gemäßigt…).
Anders als Fahrradtouristen verwenden Bikepacker keine Gepäckträger oder Körbe, sondern leichte Taschen, die speziell für diese Aktivität entwickelt wurden. Es gibt drei Schlüsselpositionen, um Ihre Taschen zu installieren: den Sattelstütz, den Lenker und den Rahmen. Die Größe einer Tasche wird in Litern (L) angegeben.
Ein kleiner Tipp: bevorzugen Sie wasserdichte Taschen.
Checkliste für Ihr Bikepacking-Abenteuer
Hier ist eine Liste der Ausrüstung, die Sie für Ihr nächstes Bikepacking-Projekt in Ihre Taschen packen können. Passen Sie diese Liste je nach Ihrer Route, dem Wetter, der Größe Ihrer Taschen usw. an:
- Für das Fahrrad: Helm, Taschen, Schlauch, Pumpe, Multitool, Lichter, Reifenheber, Reparaturset…
- Zum Schlafen: Zelt, Hängematte, Planen, Schlafsack, Kissen..
- Zum Essen: Kocher, Brennstoff, Feuerzeug, Behälter, Besteck…
- Für die Kleidung: Radlerhosen, Radtrikot, Armwärmer, Mütze, Socken, Unterwäsche, Regenjacken und Hosen, warme Kleidung…
- Zur Hygiene: Zahnpasta, Zahnbürste, Toilettenpapier, Sonnencreme…
- Für die Erste Hilfe: kleines Set mit Verbänden, Desinfektionsmittel, Zeckenentferner, Schere, Pflaster…
- Zur Navigation: GPS (Uhr oder Fahrradcomputer) mit der Route, Mobiltelefon, externe Batterie, Ladegerät, zusätzliche Batterien, Karte…
Du bist bereit für dieses neue Bikepacking-Abenteuer. Viel Erfolg bei dieser neuen Erfahrung, die dein Lauftraining ergänzen wird!