
Jérome ist Finisher der SaintéLyon (82km). Sein ursprüngliches Ziel war es, das Rennen in weniger als 12 Stunden zu beenden, aber mehrere unvorhergesehene Ereignisse haben seinen Weg verkompliziert. Er erzählt uns.
Table of Contents
Wie war deine Erfahrung bei der SaintéLyon?
Mein Ziel war es, die SaintéLyon in weniger als 12 Stunden zu beenden, aber ich habe schließlich 14 Stunden und 53 Minuten gebraucht. Natürlich war ich etwas enttäuscht, aber ich sehe eine Verbesserung meiner Durchschnittsgeschwindigkeit um +0,5 km/h, was eine Zufriedenheit ist. Leider wurde mein Training gestört: drei Wochen vor dem Rennen musste ich wegen einer Patellasehnen-/Quadrizepssehnenentzündung aufhören zu trainieren. Das hat viel Stress verursacht, mit dem Gefühl, dass jeden Tag neue Schmerzen auftraten.
Selbst im Startblock nach dem Aufwärmen tauchten unerwartete Beschwerden im Oberschenkel auf. Trotzdem kam ein Aufgeben überhaupt nicht in Frage. Schon beim 15. Kilometer erschwerten Krämpfe und Verhärtungen der Quadrizepssehnen den weiteren Verlauf. Dank regelmäßigem Dehnen und starker mentaler Entschlossenheit habe ich es geschafft, die Ziellinie zu überqueren.
Wie hast du dich auf die SaintéLyon vorbereitet?
Mein Trainingsprogramm für die SaintéLyon dauerte 27 Wochen, mit 5 Trainingseinheiten pro Woche:
- Montag: Muskelaufbau
- Dienstag und Donnerstag: lockere Läufe / Cardio / Bergarbeit
- Samstag: lange Wanderläufe
- Sonntag: Fahrrad fahren
Leider trat im September eine Sehnenentzündung auf. Trotz der Schmerzen habe ich mein Programm bis Anfang November fortgesetzt, bevor ich eine komplette Pause einlegte, um mein Knie für das Rennen auszuruhen. Es war eine Zeit intensiver Zweifel: Der Schmerz blieb bestehen, und psychosomatische Symptome traten auf. Zum Glück habe ich es geschafft, am Start zu sein.
Was motiviert dich zum Laufen?
Sich selbst herausfordern, in der Natur laufen, Ziele erreichen, die Fitness verbessern und die Gesundheit pflegen.
Wie hast du die RunMotion Coach App entdeckt?
Ich habe die RunMotion Coach App im Anmeldeprozess des Asics SaintéLyon entdeckt.
Was hat dich dazu gebracht, die App herunterzuladen und auszuprobieren?
Ich brauchte ein individuelles Trainingsprogramm.
Was gefällt dir am besten an der App?
Das angenehme Design, die Interaktion mit dem virtuellen Coach und die Ratschläge zur Ernährung sowie zur mentalen Vorbereitung.
Nach der SaintéLyon, was ist deine nächste sportliche Herausforderung?
Der Grand Trail de Saint-Jacques im Juni: 81 km mit 3400 m positivem Höhenunterschied.
Bravo Jérôme! Es ist nur aufgeschoben, nächstes Mal schaffst du es in weniger als 12 Stunden 🔥