Louis läuft den Marathon von La Rochelle in weniger als 3 Stunden!

Louis hat lange Zeit dem Ball hinterhergejagt. Erschöpft entschied er sich, eine neue Sportart zu entdecken. Seine Wahl fiel auf das Laufen. Für RunMotion Coach berichtet er von seinem ersten Marathon, den er gerade absolviert hat: Der Marathon von La Rochelle.

Louis am Ende des Marathon von La Rochelle

Wie war dein Marathon in La Rochelle?

Mein Marathon in La Rochelle verlief super! Mein Ziel war es, eine Zeit um die 3 Stunden 05 Minuten zu laufen, am Ende beendete ich ihn in 2 Stunden 58 Minuten. Welch ein Vergnügen! Je mehr Kilometer vergingen, desto mehr wusste ich, dass ich die 3-Stunden-Marke brechen würde. Ich fühlte mich wie ein Roboter: gut vorbereitet, mein Programm kennend, die Strecke kennend; unempfindlich gegenüber Müdigkeit (außer Schmerzen in den Oberschenkeln ab dem 36. Kilometer); ausschließlich konzentriert auf meine Aufgabe, Schritt für Schritt mein Tempo zu wiederholen, beflügelt von der Aufregung des Starts nach 13 Wochen Vorbereitung!

Wie hast du die Vorbereitung auf den Marathon in La Rochelle gemanagt?

Ich habe mich auf eine Vorbereitung von 13 Wochen mit 4 bis 6 Trainingseinheiten pro Woche eingelassen. Mein wöchentliches Trainingsvolumen lag zwischen 60 und 80 km. Ich hatte oft Angst, Beschwerden zu verspüren oder mich zu verletzen (die Vergangenheit hat mich nicht vor klassischen Problemen wie dem Läuferknie verschont). Aber nichts dergleichen! Kein Zweifel, keine Verletzung. Keine Verletzung, kein Zweifel. Ein optimaler Zustand!

Was motiviert dich zum Laufen?

Auf der Straße motiviert mich die Leistung und die Möglichkeit, meine Grenzen zu verschieben (wie zum Beispiel die Sub-3-Stunden-Marke im Marathon). Beim Trailrunning ist es die kindliche Freude, in der Natur zu laufen, die Wege und Höhenunterschiede zu erkunden (und wenn möglich den Schlamm!).

Eine Anekdote zu teilen?

Einfach nur um des Laufens willen, das war nichts für mich. Zumindest dachte ich das, denn der Spaß verlässt mich nie und steigert sich bei jedem Lauf. Allerdings habe ich keine Ahnung. Ich probiere, ich schweife ab, ich mache und vielleicht auch alles mögliche, aber ich liebe es. Ich suche nach Informationen, um das Laufen zu lernen (Laufstil, Techniken, Schuhe, Tempi …). Mit RunMotion Coach entdecke ich wirklich das Laufen und die Freude an der Leistung!

Wie hast du die RunMotion Coach App entdeckt?

Ich benutze RunMotion Coach schon seit langer Zeit, besonders für seinen Geschwindigkeitsrechner.

Was hat dich dazu gebracht, die App herunterzuladen und auszuprobieren?

Ich habe zwei andere „Apps“ ausprobiert. Ich war jedes Mal enttäuscht. Entweder wegen mangelnder Flexibilität. Oder wegen mangelnder Arbeit (ich hatte das Gefühl, nicht zu arbeiten). Oder beides.

Ich entdecke RunMotion Coach und den Coach-Teil über:
– den Geschwindigkeitsrechner, den ich endlich lese
– dank meiner Partnerin

Sie hat mir das Geschenk gemacht, nachdem sie sich über das Produkt informiert hat … und es hat sich gelohnt! Hinweis: Sie hat auch ein Abonnement abgeschlossen. Und sie hat ihre ersten beiden Rennen mit der App erfolgreich absolviert 💪🏻

Was gefällt dir am besten an der App?

Ich mag RunMotion Coach, weil es ist:
– Es ist eine App
– Flexibilität: Eine RunMotion Coach-Vorbereitung passt sich einem Läufer an (!), egal ob es um die Vorbereitungsdauer, die Motivation (Leistung, Gewicht …) oder die Coaching-Möglichkeiten geht
– Leistung: Ich habe ab der ersten Woche effektiv gearbeitet
– Die Exportmöglichkeiten zur Uhr (und Garmin)
– Die Wissenskapseln über Ernährung, Rennmanagement, etc.

Kurz gesagt, ALLES! 🔥

Nach dem Marathon von La Rochelle, was ist deine nächste sportliche Herausforderung?

Nach dem Marathon von La Rochelle wird meine nächste sportliche Herausforderung sein, einen Rekord beim Halbmarathon von Paris aufzustellen. Mein Ziel: 1 Stunde 23 Minuten.

Bravo Louis, ein erster Marathon in weniger als 3 Stunden, du kannst stolz auf dich sein! 👏