Trailrunning: Die Kunst, das Laufen mit Stöcken zu meistern

Mit Stöcken auf dem Trail laufenIm Bereich des Trailrunning kommt ein Zeitpunkt, an dem ein entscheidendes Zubehör unverzichtbar wird: Wanderstöcke. Während sie für ein „lockeres“ oder kürzeres Rennen möglicherweise nicht notwendig sind, nimmt ihre Bedeutung zu, wenn das Rennen technischer wird und steilere Hänge aufweist. Lassen Sie uns die Vorteile erkunden, die das Einbeziehen von Wanderstöcken in Ihr Trailrunning-Arsenal mit sich bringt.

Die Vorteile von Wanderstöcken

Wanderstöcke bieten eine Vielzahl von Vorteilen. Während des Aufstiegs entlasten sie die Beine, indem sie den Oberkörper einbeziehen und dadurch sowohl Traktion als auch Unterstützung bieten. Dies führt zu einer Energieersparnis für die Beinmuskulatur, was insbesondere bei längeren Läufen erhebliche Erleichterung für die Oberschenkel und Waden bedeutet. Darüber hinaus helfen die Stöcke, einen gleichmäßigen Rhythmus aufrechtzuerhalten, indem sie für eine regelmäßige Kadenz sorgen. In Abstiegen erhöhen sie die Stabilität und dienen als Stoßdämpfer.

Wie und wann man Wanderstöcke einsetzt

Es ist ratsam, Wanderstöcke für Rennen einzusetzen, die mindestens 30 km lang sind, insbesondere wenn Gehen einen wesentlichen Teil eines langen oder steilen Laufs ausmacht.

  1. Aufstiege von mehr als 20%: Bei extrem steilen Anstiegen verwende beide Stöcke gleichzeitig und nutze die Kraft deiner Arme, um dich hochzuziehen. Mache mehrere Schritte zwischen jedem Stöckepflanzen und lehne leicht nach vorne, um die Effizienz zu steigern.
  2. Aufstiege von 10 bis 20%: Bei mäßig steilen Anstiegen benutze die Stöcke abwechselnd. Pflanze einen Stock auf Höhe des gegenüberliegenden Fußes, mit dem anderen Arm hinter dem Körper in der Luft. Diese Methode bietet Unterstützung, ohne zu viel Kraft auf die Arme auszuüben, und hilft dabei, dein Tempo beizubehalten.
  3. Aufstiege von weniger als 10%: Für Anstiege mit weniger als 10% Gefälle sind keine Stöcke erforderlich.

In Abstiegen neige deinen Oberkörper nach vorne und nutze die Stöcke, um den Stress auf Oberschenkel und Knie zu lindern und gleichzeitig deinen Körper zu stabilisieren. Verwende abwechselnde oder gleichzeitige Techniken, abhängig von der Steilheit des Gefälles oder der Größe der Stufen.

Entwicklung der Ausrüstung

Moderne Wanderstöcke für Trailrunning sind zunehmend praktisch, mit leichten Designs, einfachen Falt-/Ausklappmechanismen und bequemer Transportfähigkeit (Z-Faltung). Es ist jedoch wichtig zu überprüfen, ob der Wettkampf ihre Verwendung zulässt. Achten Sie insbesondere in den ersten Kilometern darauf, Ihre Mitläufer im Blick zu haben, wenn der Trail überfüllt ist.

Kohlenstoff und Aluminium sind die Hauptmaterialien für Wanderstöcke beim Trailrunning, wobei führende Marken wie Leki, Black Diamond und Kinetik zuverlässige Optionen bieten.

Stöcke dienen nicht nur als Renngesellen; sie harmonisieren die Anstrengungen von Ober- und Unterkörper. Integriere sie regelmäßig in dein Trainingsprogramm , wenn du beabsichtigst, sie während Rennen einzusetzen.