
Planst du einen Skiurlaub, bist dir aber unsicher, ob du dein Lauftraining fortsetzen und deinem Trainingsplan treu bleiben sollst? Wenn du besorgt bist, eine Woche Training aufgrund einiger Tage Skifahren zu verpassen, mach dir keine Sorgen! Ich werde dich darin unterstützen, wie du deinen Skiurlaub mit deinem Lauftraining in Einklang bringen kannst.
Table of Contents
Ski als Sport!
Es stärkt die Oberschenkel!
Zunächst wird deine Skiwoche dein Training nicht völlig aus der Bahn werfen. Wenn du Ski fährst (oder Snowboard), bleibst du aktiv, was zahlreiche Vorteile bietet. Skifahren ähnelt Krafttrainingseinheiten, die die Oberschenkel ansprechen. Es beansprucht Muskeln, die auch bei Übungen wie Kniebeugen und Wand-Sitzen verwendet werden. Du wirst also deine Oberschenkel stärken!
Du arbeitest an der Antizipation
Zusätzlich, wenn du Trailrunning magst, verstehst du wahrscheinlich, dass ein erfolgreicher Abstieg von Antizipation abhängt. Beim Skifahren, wo du schneller unterwegs bist als beim Laufen, erfordert es noch mehr Voraussicht bezüglich deiner Wege und der Bewegungen des Geländes. Ich bin ein gutes Beispiel dafür; nachdem ich mehrere Jahre lang erfolgreich Ski gefahren bin, stellte ich fest, dass das Absteigen für mich beim Trailrunning deutlich einfacher wurde!
Du oxygenierst
Weiterhin steigert Skifahren deine Herz-Kreislauf-Aktivität (wenn auch nicht bis zum Erreichen deiner maximalen Herzfrequenz). Zudem maximierst du durch Aufenthalt in den Bergen und das Einatmen der frischen Luft deine Sauerstoffaufnahme. Offensichtlich bleibst du aktiv, sodass es kaum ein Rückschlag für dein Training ist! Keine Sorge, ein Tag im Büro zu verbringen beeinträchtigt deine Laufleistung viel mehr! Sich zu amüsieren hat auch erhebliche psychologische Vorteile. Wenn du zurückkehrst, wirst du Kilometer verschlingen, als gäbe es kein Morgen! Verständlicherweise könntest du aufgrund all des Raclette, dem du wahrscheinlich frönen wirst, dich ein wenig schwerer fühlen!

Skiurlaub und Lauftraining: Mission unmöglich?
Wenn du dennoch daran interessiert bist, dein Training während deines Skiurlaubs fortzusetzen, ist dies definitiv möglich. Hier sind einige Tipps, wie du deinen Skiurlaub und dein Lauftraining effektiv in Einklang bringen kannst!
Einfache Läufe
Um motiviert zu bleiben, wenn du laufen gehst, denke daran, kurze, einfache Joggingrunden am Morgen zu planen, wenn deine aerobe Ausdauer am höchsten ist. Dies stellt sicher, dass du frisch bist und ein Morgenlauf dich wirklich beleben kann! Vergiss nicht, eine Mütze und Handschuhe zu tragen, um warm zu bleiben.
Falls dir das Laufen am Morgen zu herausfordernd erscheint, kannst du stattdessen einen Lauf am Ende des Tages machen. Sei jedoch darauf vorbereitet, dass nach einem Tag Skifahren deine Beine müde oder schmerzend sein könnten und die Kälte deine Energie rauben könnte, wodurch es schwierig wird, sich für einen Lauf zu motivieren.
Du musst keine langen Läufe anstreben; 40 Minuten bis eine Stunde sollten ausreichen. Das Hauptziel ist, deine Beine zu lockern und deine Laufgewohnheit aufrechtzuerhalten. Es mag schwierig sein, eine lange Strecke in einem Skigebiet zu finden. Du kannst dennoch auf schneebedeckten Pfaden laufen, solltest aber darauf achten, Trailrunningschuhe mit gutem Grip und idealerweise Gore-Tex tragen, um deine Füße trocken zu halten.
Kurzes Intervalltraining
Es könnte hilfreich sein, kurzes Intervalltraining zu integrieren, um deinen Läufen etwas Intensität zu verleihen. Sei jedoch vorsichtig: Wenn du vorhast, die ganze Woche Skifahren zu genießen, übertreibe es nicht mit diesen Trainingseinheiten! Die Bergluft kann belastender sein als du denkst. Du könntest beispielsweise Intervalle wie 6×15 Sekunden schnelles Laufen gegen Ende deines Laufs mit 45 Sekunden Erholung zwischen jeder Anstrengung einbauen. Alternativ könntest du kurze Bergwiederholungen ausprobieren, vielleicht 10×25 Sekunden jede.
Beachte, dass du dich höchstwahrscheinlich in einer höheren Höhe als deiner üblichen Trainingsumgebung befindest. Es kann sein, dass du schneller außer Atem gerätst und dich eher müde fühlst – das ist normal, da sich dein Körper an die Höhe anpasst. Keine Sorge; das Training in höheren Lagen kann mehrere vorteilhafte Effekte haben, wenn du wieder in niedrigere Höhen zurückkehrst.
Schließlich, wenn du Ski fahren möchtest und dabei dein Lauftraining optimieren willst, solltest du in Erwägung ziehen, Disziplinen zu wählen, die nicht so kostenintensiv beim Liftpass sind. Du könntest beispielsweise Skitouren gehen, bei denen sowohl bergauf als auch bergab gefahren wird, ohne auf Lifte angewiesen zu sein, oder einige Zeit auf Langlaufloipen verbringen, die oft eine niedrigere Gebühr haben als Skigebiete für alpines Skifahren!

Genießen Sie Ihren Skiurlaub
Skiurlaube und Lauftraining sind keineswegs unvereinbar! Tatsächlich kannst du durch eine effektive Vorbereitung dein Erlebnis verbessern. Um deine Gelenke zu schützen und deine Leistungsfähigkeit während deiner Skitage zu maximieren, solltest du erwägen, ein paar Krafttrainingsübungen einige Wochen vor deiner Reise einzubeziehen. Du wirst eine deutliche Verbesserung auf den Pisten bemerken, und diese Workouts werden auch für dein Lauftraining von Vorteil sein.
Das Hauptrisiko, das mit Skiurlauben in Bezug auf das Lauftraining verbunden ist, ist die Möglichkeit einer Verletzung. Während das Skifahren den Körper unterstützt, belastet es auch die Knie auf ungewöhnliche Weise, was zu Verletzungen führen kann, die deinen Trainingsplan unterbrechen könnten. Daher ist es entscheidend, beim Skifahren vorsichtig und achtsam zu sein, um mögliche Rückschläge zu vermeiden.
Zusätzlich ist es vorteilhaft zu wissen, dass der Aufenthalt in den Bergen zu einer vermehrten Bildung von roten Blutkörperchen in deinem Körper führt. Dieser Anstieg ist entscheidend für den Sauerstofftransport in deinem Blut und zu deinen Muskeln, was deine Ausdauer und deine Gesundheit verbessert. Die positiven Auswirkungen dieser Veränderung sind nach etwa zwei Wochen Aufenthalt in größeren Höhen besonders spürbar.
Mit diesen Erkenntnissen hast du nun alle Schlüssel in der Hand, um deine Skiurlaube und dein Lauftraining erfolgreich in Einklang zu bringen!