
Die Internationale Trail Running Association (ITRA) Bewertung ist der renommierteste Leistungsindex im Trailrunning. Er dient nicht nur zur Festlegung des Referenz-Rankings in dieser Sportart, sondern auch zum Vergleich individueller Trailrunning-Leistungen. Zum Beispiel beantwortet er Fragen wie „Habe ich mich bei der MaXi-Race besser geschlagen als beim Mont-Blanc-Marathon?“ Der ITRA-Wert ermöglicht Vergleiche zwischen verschiedenen Rennen, zwischen Läufern und sogar unter Freunden.
Table of Contents
Wie wird der ITRA-Leistungsindex berechnet?
Während eines jeden Trailruns berechnet die ITRA für jeden Teilnehmer einen Leistungsindex basierend auf seiner erzielten Leistung. Die höchstmögliche Punktzahl beträgt 1000 Punkte und entspricht einer hypothetischen Spitzenleistung, wie dem Brechen der 2-Stunden-Marke in einem Marathon.
Die ITRA bestimmt diesen Index anhand der vom Veranstalter gemeldeten Renndistanz und Höhenmeter. Eine sogenannte „flache Distanz“ wird berechnet, indem die tatsächliche Distanz und die positiven Höhenmeter addiert werden.
Zum Beispiel, wenn du einen 22km langen Trail mit einem positiven Höhenunterschied von 2000 Metern (D+2000) absolvierst, entspricht die äquivalente Distanz ungefähr 42 km. Die theoretische Bestleistung (z.B. um die 2 Stunden) für diese Distanz würde mit 1000 Punkten bewertet. Wenn du den Trail in 3 Stunden beendest, wird dein Leistungsindex wie folgt berechnet: 1000 x (2/3) = 667 Punkte.
Um die technische Schwierigkeit und die Rennbedingungen des Kurses zu berücksichtigen, wird ein Koeffizient angewendet, um den Index zu normalisieren und Fairness zu gewährleisten. Dieser Koeffizient wird angepasst, damit der durchschnittliche Leistungsindex aller Finisher dem Durchschnitt aller Starter entspricht.
Die Berechnung berücksichtigt nur die Gesamtzeit und ignoriert die Renngestaltung. Beim Erstellen eines Index für ein neues Event gewährleistet eine statistische Analyse die Konsistenz der Ergebnisse. So verbessern außergewöhnliche Leistungen deinen ITRA-Index. Der Index wird berechnet, sobald der Veranstalter die Ergebnisse übermittelt.
In welche ITRA-Kategorie wurde der Trail eingestuft, an dem ich teilgenommen habe?
Abhängig von der „flachen Distanz“ wird der ITRA-Leistungsindex in Kategorien von XXS bis XXL eingestuft. Eine Rangliste wird in jeder Kategorie basierend auf den fünf besten Wertungen eines Läufers innerhalb der letzten 36 Monate sowie eine allgemeine Rangliste erstellt.
Es ist zu beachten, dass einige Trails ITRA-Punkte vergeben, die notwendig sind, um an prestigeträchtigen Rennen wie dem Ultra-Trail du Mont-Blanc teilzunehmen (10 Punkte in maximal 2 Rennen) und auch für bestimmte Rennen relevant sind.
Diese ITRA-Punkte sind manchmal umstritten, da die Trailorganisation für ihren Trail zahlen muss, um ITRA-Punkte zu vergeben. Die Übermittlung der Ergebnisse zur Erlangung der ITRA-Bewertung ist jedoch kostenlos und gilt für die Mehrheit der Trails.
Unterhalb der Tabelle finden Sie ein Tool, um schnell die Anzahl der ITRA-Punkte für den Trail zu sehen, an dem du teilnehmen möchtest 😉
Kategorie | Punkte ITRA | „Flache Distanz“ in km | Beste Leistungsbewertung – Mann | Beste Leistungsbewertung – Frau |
XXS | 0 | 0-24 | ||
XS | 1 | 25-44 | 908 | 761 |
S | 2 | 45-74 | 913 | 794 |
M | 3 | 75-114 | 943 | 789 |
L | 4 | 115-154 | 919 | 777 |
XL | 5 | 155-209 | 901 | 806 |
XXL | 6 | >=210 | 912 | 771 |
GENERAL | 953 | 806 |
Was ist der Zweck der ITRA-Bewertung?
Das Werden eines Finishers
Die meisten Trailruns haben Zeitbarrieren zur Sicherheit der Läufer. Ein Finisher-Kriterium kann dir helfen, deine Rennen auszuwählen. Beispielsweise ist eine Mindestbewertung von 400 erforderlich, um ein Finisher des UTMB (Ultra-Trail du Mont-Blanc) zu werden.
Vergleich der eigenen Trailrunning-Leistungen
Mit den verschiedenen Kategorien ist es möglich zu sehen, auf welchen Distanzen man am besten abschneidet oder die eigene Verbesserung von Rennen zu Rennen zu beobachten. Jede Kategorie liefert einen Durchschnitt basierend auf den fünf besten Ergebnissen der letzten drei Jahre. Du kannst sehen, welche Art von Distanz dir die meisten Punkte einbringt. Ebenso berücksichtigt die allgemeine ITRA-Leistungsvorhersage die fünf besten Ergebnisse der letzten drei Jahre, mit einer Gewichtung entsprechend dem Alter der Leistung.
Jeder Trailrunner kannseinen Rang auf der ITRA-Website finden.
Aufbau einer Hierarchie im Trailrunning
Der ITRA-Leistungsindex ermöglicht es, die eigenen Leistungen mit denen von Freunden oder Elite-Läufern zu vergleichen. Der Führende in der allgemeinen Rangliste ist der Amerikaner Jim Walmsley (940 Punkte), während François D’Haene in der Ultra-Trail-Kategorie XL und XXL dominiert. Kilian Jornet belegt mit 937 Punkten den zweiten Platz in der allgemeinen Rangliste. Bei den Frauen führt Courtney Dauwalter mit 826 Punkten. Es ist erwähnenswert, dass die theoretische maximale Leistung für Frauen genauso ist wie für Männer, daher folgen sie derselben Skala. Diese Bewertung ermöglicht eine sportliche Ethik, indem sie eine faire globale Rangliste ermöglicht.
Erhalt eines Elite-Startnummern und Vermeidung der Lotterie
Die meisten Trailruns bieten Anmeldeoptionen für die besten Trailrunner an und ermöglichen es ihnen, das Lotteriesystem zu umgehen, um eine Startnummer zu erhalten. Ab einer Bewertung von 750 für Männer und 650 für Frauen gilt ein Trailrunner als in Nationalem Spitzenniveau. Ab 850 für Männer und 700 für Frauen gehören die Trailrunner zur Weltelite.
Gute Vorbereitung für deine nächsten Trailruns! Wenn du dich optimal auf deine nächsten Trailrunning-Ziele vorbereiten möchtest, bietet die RunMotion Coach App maßgeschneidertes Training für Trailrunning.