Beim Trailrunning ist das Verständnis der kumulativen Höhe genauso entscheidend wie die Kenntnis der Distanz. Die kumulative Höhe beeinflusst maßgeblich die Schwierigkeit eines Trails, weshalb es wichtig ist, zu lernen, wie man verschiedene Arten von Höhenunterschieden berechnet. Dieser Artikel wird Sie durch den Prozess führen und Ihnen erklären, warum die kumulative Höhe als die am weitesten verbreitete Metrik im Trailrunning gilt und Ihnen dabei hilft, den Trail auszuwählen, der am besten Ihren Vorlieben entspricht 😉 Also, wie berechnen wir die positive Höhe beim Trailrunning?
Table of Contents
Was ist die positive Höhendifferenz und wie berechnet man sie?
Die Höhendifferenz bezeichnet den Unterschied in der Höhe zwischen dem Start- und Zielpunkt Ihres Rennens. Wenn das Rennen beispielsweise auf 100 m über dem Meeresspiegel beginnt und bei 600 m endet, beträgt die positive Höhendifferenz 500 m (600 – 100 = 500).
Vor allem einige Rennen wie der UTMB (Ultra Trail of Mont-Blanc) haben eine Höhendifferenz von Null, da Start und Ziel am gleichen Ort liegen 😉 Daher wird die kumulative Höhe zu einer bedeutenderen Metrik zur Bewertung der Trail-Schwierigkeit.
Berechnung der kumulierten Höhendifferenz, D+ und D- :
Während eines Rennens addieren die Organisatoren die während Aufstiegen und Abstiegen gewonnenen und verlorenen Höhenmeter und errechnen so die kumulative Höhendifferenz. Nehmen wir an, ein Rennen hat einen Aufstieg von 200 m gefolgt von einem Abstieg von 300 m, und dann einen weiteren Aufstieg von 600 m mit einem Abstieg von 100 m. Die kumulative Höhendifferenz betrüge 1200 m. Das berühmte 6000D in La Plagne verwendet diese Berechnung. Sie wird auch oft bei Wanderungen verwendet.
Betrachtet man nur die Aufstiege, so spricht man von der kumulierten positiven Höhendifferenz: dem berühmten D+. In unserem Beispiel beträgt die kumulierte positive Höhendifferenz 800 m. D+ ist in der Trailrunning-Community weit verbreitet, mit renommierten Rennen wie dem UTMB und einer D+ von 10.000 m.
Zusätzlich ist die kumulierte negative Höhendifferenz (D-) ein wertvoller Indikator, der die Auswirkungen von Abstiegen auf die Gesamtschwierigkeit des Trails verdeutlicht.
Ist D+ der hauptsächliche Indikator der Trail-Schwierigkeit?
Im Trailrunning wird die Schwierigkeit sowohl von der Distanz als auch von der positiven kumulativen Höhe beeinflusst. Zum Beispiel wäre ein 20 km langes Rennen mit 1000 m D+ anspruchsvoller als ein Trail derselben Länge mit 500 m D+. Organisationen wie die ITRA verwenden das Konzept der „flachen Distanz“, das Kilometer und D+ in Hektometern (100 m) berücksichtigt. Diese Messung ist jedoch theoretisch, und präzise Berechnungen des äquivalenten flachen Tempos (Grade Adjusted Pace) berücksichtigen technische Aspekte und Steigungsprozentsätze unter Verwendung anderer Koeffizienten.
Wählen Sie den richtigen Trail: Wählen Sie einen Trail, der Ihren Fähigkeiten und Erfahrungen entspricht. Bevor Sie sich anmelden, untersuchen Sie den Streckenverlauf gründlich, um sicherzustellen, dass er Ihren Vorlieben und Ihrem Können entspricht.
Wie erfassen GPS- und Barometeruhren die positive Höhendifferenz?
Laut einer von Sportlab durchgeführten Studie bevorzugen 44 % der Läufer die Verwendung einer Connected Watch. Diese hochentwickelten Uhren berechnen nicht nur Distanz, Zeit und Tempo, sondern verfolgen auch positive und negative Höhenunterschiede. Bei der Messung von Höhenunterschieden dominieren zwei Haupttypen von Uhren den Markt: GPS-Uhren und Barometeruhren. Bemerkenswerterweise integrieren einige Uhren mittlerweile beide Technologien für noch genauere Daten.
Jede GPS-Uhr nutzt Signale von mindestens drei Satelliten. Um präzise Daten zu gewährleisten, ist es wichtig, auf die Synchronisation zwischen der Uhr und diesen Satelliten zu warten, bevor Sie Ihre Sitzung starten.
Die optimale Empfangsgenauigkeit zu erreichen kann jedoch herausfordernd sein, insbesondere in dicht bewaldeten Gebieten oder bergigem Gelände. Die Störungen zwischen den Satelliten in solchen Umgebungen führen oft zu Unregelmäßigkeiten in Ihrer GPS-Strecke. Wie unten dargestellt mit der GPS-Strecke, die der einer Schwimmausfahrt ähnelt, können diese Störungen unerwartet auftreten (wie im Bild zu sehen: GPS-Strecke einer Schwimmausfahrt… Wir treffen uns auf der Insel wieder).

Barometeruhren sind mit Sensoren ausgestattet, die atmosphärische Druckschwankungen messen und präzise Berechnungen von Höhen- und Höhenunterschieden ermöglichen. Im Vergleich zu GPS-Uhren bieten sie eine überlegene Genauigkeit; ihre Leistung wird jedoch von externen Faktoren beeinflusst, insbesondere von Wetterbedingungen.
Der Zusammenhang zwischen Luftdruck, Höhe und Wetterbedingungen ist unbestreitbar. Bei stabilem Wetter können Barometeruhren äußerst präzise Höhenmessungen liefern. Um die Genauigkeit zu erhöhen, verwenden einige Uhren einen doppelten Ansatz, der sowohl GPS- als auch barometrische Technologien kombiniert.
Ein drittes alternatives Verfahren, das von Plattformen wie Strava verwendet wird, besteht darin, die GPS-Strecke zu nutzen und sie auf detaillierte Kartenmodelle wie IGN zu überlagern. Dies ermöglicht eine Neukalibrierung von Höhenunterschieden basierend auf der Strecke und bietet eine zusätzliche Genauigkeitsebene.