
Bist du bereit, wieder in den Tritt zu kommen? Ob du aufgrund einer Verletzung pausiert hast, eine längere Pause eingelegt hast oder nach den Feiertagen inaktiv warst, es ist Zeit für einen Neustart. Und wenn du nach Rat suchst, wie du es richtig machst, bist du hier genau richtig. Wir möchten dir wichtige Einblicke für eine erfolgreiche Rückkehr zum Laufen bieten. Bei RunMotion Coach unterstützen wir Tausende von Läufern dabei, ihre Ziele zu erreichen, auch diejenigen, die ihren Laufregime wieder aufnehmen möchten. Warum schließt du dich ihnen nicht an?
Table of Contents
Neustart deines Laufprogramms nach einer Verletzung
Der Moment, auf den du sehnsüchtig gewartet hast, ist endlich da: die Rückkehr zum Laufen nach einer längeren Erholungsphase. Das Training nach einer Verletzung ist eine Mischung aus zwei Emotionen: Ungeduld und Vorsicht.
Du verspürst den Wunsch, wieder zu laufen, die Freude am Sport neu zu erleben und für zukünftige Rennen zu planen. Doch es besteht auch die Besorgnis, möglicherweise wieder Schmerzen zu empfinden oder festzustellen, dass deine Leistung nachgelassen hat.
Bevor du deine Laufschuhe schnürst, ist es wichtig, eine ärztliche Freigabe zu bekommen. Nach einer schwerwiegenden Verletzung sollte idealerweise ein Sportarzt oder Physiotherapeut dich untersuchen, um sicherzustellen, dass du vollständig geheilt bist. Ein zu frühes Wiederaufnehmen der Aktivität birgt das Risiko eines Rückschritts oder einer erneuten Verletzung.
Sobald du grünes Licht bekommen hast, beginnt deine Rückkehr zum Laufen. Aber die Frage bleibt: Wie startest du dein Lauftraining nach einer Verletzung sicher und effektiv wieder?
Höre auf deinen Körper
Während deiner Erholungsphase ist es wichtiger denn je, auf die Signale deines Körpers zu achten. Es ist wichtig, nicht sofort mit dem gleichen Umfang und der gleichen Intensität wie vor deiner Verletzung ins Training einzusteigen.
Konzentriere dich auf das Feedback deines Körpers anstatt dich auf die Stoppuhr zu konzentrieren. Es ist normal, dass dein Tempo anfangs langsamer ist und dein Laufstil weniger flüssig ist! Nach einer längeren Pause braucht dein Körper Zeit, sich wieder an die physischen Anforderungen des Laufens anzupassen.
Der Schlüssel zu einem erfolgreichen Neustart liegt darin, es langsam angehen zu lassen. Achte genau darauf, wie sich dein Körper anfühlt. Wenn du feststellst, dass du anfangs nur 20 Minuten bequem laufen kannst, zwinge dich nicht, mehr zu tun.
Für ein Lauf-Neustartprogramm solltest du in Betracht ziehen, mit 50 % des wöchentlichen Umfangs zu beginnen, den du vor deiner Pause aufrechterhalten hast. Dann kannst du diesen Umfang allmählich um etwa 10 % pro Woche steigern.
Integriere andere Sportarten für eine ausgewogene Rückkehr zum Laufen
Um wieder in deine Routine zurückzukehren, ohne ein Rückfallrisiko zu haben, solltest du in Betracht ziehen, andere Sportarten wie Radfahren, Schwimmen oder Wandern einzubeziehen. Die Teilnahme an unterstützenden Sportarten wie Radfahren oder Langlaufen kann besonders vorteilhaft sein. Diese Aktivitäten sind weniger belastend für den Körper im Vergleich zum Laufen, bieten aber dennoch eine ausgezeichnete Gelegenheit, deine grundlegende Ausdauer aufzubauen. Durch die Diversifizierung deines Übungsplans verminderst du nicht nur das Risiko einer erneuten Verletzung, sondern förderst auch die allgemeine körperliche Fitness und Belastbarkeit.
Lauf-Neustartprogramm: eine persönliche und maßgeschneiderte Planung umarmen
Die Einhaltung eines persönlichen und angepassten Trainingsplans ist wohl der wichtigste Aspekt deines Lauf-Neustarts. Es ist wesentlich, nicht überstürzt in deine Routine zurückzukehren oder zu früh an übermäßig intensiven Workouts teilzunehmen. Ein Plan, der auf deinem aktuellen Fitnesslevel basiert und deine kürzliche Verletzung berücksichtigt, ist entscheidend, um deine Fitness sicher und effektiv wiederzuerlangen.
Ein empfohlener Ansatz ist, mit Intervallen von Gehen und Laufen zu beginnen. Du könntest beispielsweise zwischen 5 Minuten Laufen und 2 Minuten Gehen abwechseln. Diese Methode ermöglicht es dir, deine Ausdauer allmählich aufzubauen, während du auf Schmerzen achtest. Denke daran, manchmal kann die Erinnerung an vergangene Schmerzen beeinflussen, wie du Empfindungen während des Trainings wahrnimmst, daher ist es wichtig, zwischen tatsächlichem Unbehagen und erinnerten Schmerzen zu unterscheiden.
Lauf-Neustartprogramm: Rückkehr nach einer langen Pause
Bist du bereit, nach einer längeren Laufpause wieder deine Laufschuhe zu schnüren? Egal, ob du aus Vergnügen, Wellness oder Leistungsgründen laufen möchtest, es ist fantastisch, dass du ein Comeback planst. Denke daran, es gibt kein Alterslimit für die Vorteile des Laufens. Nach einer längeren Pause ist es jedoch entscheidend, nicht über die Phasen deines Neustarts hinwegzueilen, um Verletzungen zu vermeiden.
Wenn du während deiner Pause zugenommen hast, ist es wichtig, dein Laufprogramm mit einer gesunden und ausgewogenen Ernährung zu kombinieren. Das bedeutet nicht unbedingt strenge Diät, sondern die Wahl einer Ernährung, die deine körperliche Aktivität und dein allgemeines Wohlbefinden unterstützt.
Überprüfe deine Ausrüstung vor dem Wiederbeginn deines Laufprogramms

Es mag verlockend sein, deine alten Turnschuhe abzustauben, aber für deinen Neustart solltest du in Betracht ziehen, in ein neues Paar zu investieren. Wir empfehlen dringend, ein spezialisiertes Laufgeschäft aufzusuchen, wo ein sachkundiger Experte dich beraten kann. Er wird Faktoren wie deine Krankengeschichte, beabsichtigten Gebrauch und spezifischen Laufstil berücksichtigen, um dir zur perfekten Passform zu verhelfen.
Obwohl der Rest deiner Laufausrüstung beim Neustart etwas weniger kritisch ist, kann eine Laufuhr nützlich sein. Eine Uhr kann dir helfen, das richtige Tempo zu halten und sicherstellen, dass du dich nicht überanstrengst, wenn du wieder in deine Routine einsteigst.
Bestimme dein Ziel für den Wiederbeginn des Laufens
Bevor du losläufst, nimm dir einen Moment Zeit und frage dich: Warum fängst du wieder mit dem Laufen an? Möchtest du deine Fitness wiedererlangen, dich in Rennen herausfordern oder etwas Gewicht verlieren? Ein klares Ziel zu setzen ist entscheidend, um die Motivation während deiner Neustart-Reise aufrechtzuerhalten.
RunMotion Coach bietet eine Vielzahl von Trainingsplänen für verschiedene Ziele an. Diese Pläne können an deinen Zeitplan, dein aktuelles Fitnessniveau und deine spezifischen Ziele angepasst werden. Durch ein personalisiertes Trainingsprogramm ist es wahrscheinlicher, dass du auf Kurs bleibst und die gewünschten Ergebnisse erzielst.
Variiere deine Trainingseinheiten
Beim Wiedereinstieg in deine Laufaktivitäten denke daran, die Freude am Laufen wiederzuentdecken. Am Anfang ist es nicht notwendig, dich in intensive Geschwindigkeitstrainings oder spezialisierte Workouts zu stürzen. Das Fokussieren auf grundlegende Ausdauerläufe ist eine großartige Möglichkeit, dein Fitnessniveau allmählich wieder zu steigern.
Denke daran, dein Laufen mit anderen Sportarten wie Schwimmen, Radfahren oder Wandern zu ergänzen. Wenn du im Winter wieder beginnst, kann Skifahren eine wunderbare Ergänzung zu deinem Training sein.
Die RunMotion Coach App ist darauf ausgelegt, allmählich Intensität in deine Workouts zu integrieren. Sie bietet Programme, die schrittweise kurze Geschwindigkeitsintervalle, Bergtrainings und mehr einbeziehen und dir helfen, deine Stärke und Ausdauer sicher aufzubauen.
Neustart deines Laufprogramms nach den Feiertagen
Nach den Feiertagen werden viele von uns ihre sportlichen Aktivitäten wieder aufnehmen. Der Einstieg zurück in den Trott nach einer Pause ist oft eine Herausforderung, aber es gibt effektive Möglichkeiten, diesen Übergang reibungsloser und angenehmer zu gestalten.
Die Zeit direkt nach den Feiertagen ist eine entscheidende Phase in der Laufsaison. Es ist eine Gelegenheit, eine solide Grundlage für das kommende Jahr zu schaffen. Das Einbeziehen von Krafttrainingseinheiten und leichten Joggingeinheiten kann unglaublich hilfreich sein. Denke daran, der Schlüssel zu einem erfolgreichen Neustart besteht darin, allmählich vorzugehen, einen Schritt nach dem anderen.
Grundlagenausdauer als dein Verbündeter
Bei jedem Lauf-Neustart ist es entscheidend, nicht zu früh zu viel zu wollen. Dein Körper wird dich zusammen mit den kleinen Genüssen der Feiertagssaison sicherlich daran erinnern. Beginne dein Comeback mit entspannten Ausflügen in einem Tempo, das die Grundlagenausdauer aufbaut. Füge gegen Ende dieser Einheiten einige kurze Sprints (jeweils etwa fünfzehn Sekunden) hinzu, um die Effizienz deines Laufstils zu verbessern.
Nach einer längeren Pause beginne mit überschaubaren 30-minütigen Joggingeinheiten. Es könnte sogar von Vorteil sein, bei den ersten Ausflügen deine GPS-Uhr zu Hause zu lassen. Diese Herangehensweise ermutigt dich, dich auf dein Gefühl zu konzentrieren, anstatt auf dein Tempo, was einen natürlicheren und angenehmeren Wiedereinstieg ins Laufen ermöglicht.
Stärke und halte länger durch
Es ist nicht ungewöhnlich, nach den ersten Läufen Muskelkater zu verspüren, daher ist es wichtig, gut hydriert zu bleiben, um die Erholung zu unterstützen. Auch Beinmassagen können in dieser Hinsicht hilfreich sein.
Vielleicht fragst du dich, ob es ratsam ist, mit dem Muskelaufbau zu beginnen, sobald du wieder mit dem Laufen beginnst. Die Antwort ist ja, aber es ist wichtig, langsam zu starten. Krafttraining wird wichtig, wenn du deine Laufkilometer erhöhst. Es stärkt nicht nur deine Muskeln, sondern ist auch eine effektive Methode, Verletzungen vorzubeugen.
Während der Anfangsphase deines Neustarts solltest du zwischen Laufen und Kraft- oder Konditionstrainings zu Hause abwechseln. Dieser ausgewogene Ansatz hilft dabei, dein Lauftraining nicht zu aggressiv wieder aufzunehmen und fördert einen sichereren und nachhaltigeren Neustart.
Du kannst es alleine schaffen, aber zusammen ist es besser!
Was könnte motivierender sein, als eine unterstützende Gruppe zu finden, um deinen Lauf wieder anzukurbeln? Dies ist oft der Zeitpunkt, an dem viele Läufer darüber nachdenken, sich einem Leichtathletikclub anzuschließen. Versuche, einen Club in deiner Nähe zu finden und dich zu mindestens einer Gruppensitzung zu verpflichten. Es kann auch eine großartige Idee sein, deine Arbeitskollegen dazu zu ermutigen, mit dir während der Mittagspausen oder am späten Nachmittag zu laufen. Alternativ kannst du dich lokalen Laufgruppen anschließen oder Lauftreffen mit deinen Freunden planen.
Wir empfehlen jedoch dringend, vor dem Einstieg in Gruppensitzungen ein paar Läufe alleine zu machen. Dies wird Ihnen helfen, sich bei Ihrem ersten Gruppenausflug nicht überfordert zu fühlen.
Denken Sie daran, ob Sie allein oder mit anderen neu anfangen: Die Schlüssel zu einem erfolgreichen Wiedereinstieg sind eine schrittweise Steigerung und die Personalisierung. RunMotion Coach ist hier, um Sie bei der Erreichung Ihrer nächsten Ziele zu unterstützen, beginnend mit einem maßgeschneiderten Programm für den Wiedereinstieg ins Laufen.