
Benutzt du die RunMotion Coach App, während du gelegentlich oder wöchentlich an einem Laufclub oder einer Laufgruppe teilnimmst? Vielleicht fragst du dich, ob du dich strikt an deinen Trainingsplan halten oder an den Gruppensitzungen teilnehmen und dann mit deinem Plan fortfahren sollst. Lass uns gemeinsam unsere Empfehlungen erkunden.
Table of Contents
Die Vorteile des Gruppentrainings
Gemeinsames Laufen steigert in der Regel die Motivation und den Wettbewerbsgeist, insbesondere wenn ihr alle auf dasselbe Ereignis, wie den Paris Marathon, hin trainiert.
Da jeder Läufer einzigartig ist, sollten Trainingsprogramme zwar ähnlich sein, aber so weit wie möglich auf der individuellen Erfahrung und den Zielen jedes Läufers basieren. Das Hauptrisiko bei einem nicht maßgeschneiderten Trainingsplan ist die Verletzungsgefahr.
Wenn zwei oder mehr Läufer auf einem ähnlichen Niveau sind und ähnliche Erfahrungen haben, können sie sich gegenseitig motivieren, in den Sitzungen härter zu arbeiten. Es ist jedoch wichtig, es nicht zu übertreiben; Leistung wird nicht nur durch erfolgreiche Workouts allein aufgebaut, sondern auch durch eine sorgfältige Balance zwischen intensivem Training und Erholungsläufen.
Wenn eure Leistungsniveaus deutlich voneinander abweichen, ist es am besten, Treffpunkte an einem bestimmten Punkt nach dem Aufwärmen zu koordinieren, um dann gemeinsam mit der Einheit zu beginnen. Die Bahn eignet sich ideal für Intervalltraining mit sehr unterschiedlichen Tempo- oder separaten Workouts.
Wie passt du deinen Trainingsplan an?
In einem Vereinsumfeld drehen sich die Sitzungen oft um ein bestimmtes Thema. Beispielsweise könnte jeder Dienstagabend den kurzen Intervallen auf der Bahn gewidmet sein. In diesem Fall kannst du deine eigenen kurzen Intervalle-Sitzungen mit dem Zeitplan des Clubs abstimmen.
Wenn die Sitzung einen langen Lauf oder einen lockeren Lauf beinhaltet, ist die Anpassung im Allgemeinen unkompliziert, da diese in der Regel mit ähnlichen Aktivitäten in deinem persönlichen Trainingsplan zusammenfallen.
Betrachte dieses Beispiel, bei dem mein geplantes Training Folgendes beinhaltet:
- Dienstag: MAC-Sitzung 10x400m auf der Bahn
- Donnerstag: Fundamentale Ausdauer 50min
- Samstag: Ausdauer 5x1km abseits der Straße
- Sonntag: Langer Lauf 1h30
Wenn ich mich einer Gruppe anschließen möchte, die am Donnerstag MAC macht, könnte ich meine Dienstags- und Donnerstag-Sitzungen tauschen, um zwei MAC-Sitzungen in der gleichen Woche zu vermeiden, was extrem intensiv wäre.
Vermeide im Allgemeinen die Planung von zwei intensiven Intervallsitzungen an aufeinander folgenden Tagen. Die einzigen Ausnahmen könnten sein, wenn du am Ende deines Laufs sechs 15-sekündige Beschleunigungen einbaust – dies dient nur dazu, das Training dynamisch abzuschließen, also zählt dies nicht als intensive Intervallsitzung, und du kannst am nächsten Tag sicher mit einer Sitzung langer Intervalle folgen.
Gleiches gilt für kurze Bergsprints – wie z.B. 8 x 20 Sekunden an Anstiegen – da diese normalerweise nicht mit maximaler Anstrengung absolviert werden, kannst du sie am nächsten Tag mit langen Intervallen folgen lassen.
Was tun, wenn ich mich auf einen langen Trailrun vorbereite und andere Clubmitglieder für einen 10K trainieren?
Wenn sich die Trainingsziele innerhalb einer Gruppe deutlich unterscheiden, beispielsweise wenn du dich auf einen langen Trailrun vorbereitest, während andere für ein 10K-Rennen trainieren, kann die Koordination der Workouts herausfordernd sein. Die einfachste Lösung besteht darin, an fundamentalen oder aktiven Ausdauerläufen teilzunehmen, die in den meisten Trainingsplänen häufig vorkommen.
Wenn du normalerweise viermal pro Woche läufst und zwei Einheiten dem Intervalltraining gewidmet sind, kannst du dein zielgerichtetes Training alleine absolvieren und an der anderen Einheit der Gruppe für dein zweites Intervalltraining teilnehmen. Auf diese Weise wird der soziale Aspekt des Clubtrainings gewahrt, ohne deine Trainingsziele zu beeinträchtigen.
Stell dir beispielsweise eine Woche vor, in der du keine kurzen Intervalle geplant hast:
- Dienstag: Aktive Ausdauer 50min
- Donnerstag: Fundamentale Ausdauer 1h
- Samstag: Ausdauer 4x10min auf langen Anstiegen
- Sonntag: Trailrun-Hike 3h
Wenn du dich am Dienstag der Gruppe für ihre Sitzung von 10 x 40 Sekunden an Anstiegen anschließen möchtest, kannst du dies tun und dann den fundamentalen Ausdauerlauf vom Donnerstag zur Erholung nutzen. Diese Anpassung deines Zeitplans ermöglicht es dir, eine Clubsitzung zu integrieren, die sich von deinem Plan unterscheidet, während du dich weiterhin auf deine wichtigen langen Trail-Workouts konzentrierst, wie z.B. die 4x10min-Anstiegs-Wiederholungen am Samstag. So balancierst du Gruppenaktivitäten effektiv mit persönlichen Trainingszielen.
Wie passe speziell mit RunMotion Coach an?
In der RunMotion-App bietet der Premium-Modus erweiterte Einstellungen für deinen Trainingsplan unter „Meine Trainingsdaten“. Hier kannst du die Tage für deine wichtigsten Workouts festlegen, wie z.B. einen langen Lauf und eine lange Intervallsitzung für Marathons oder lange Trails, oder eine lange Intervallsitzung und eine kurze Intervallsitzung für Strecken wie 5K, 10K oder Halbmarathonrennen.
Wir empfehlen, deinen wichtigsten Trainingstag für deine alleinige Laufeinheit zu planen und den zweitwichtigsten an einem Clubtrainingstag zu fixieren, so dass er mit dem Training des Clubs übereinstimmt.
Wenn die Clubsession eng mit deinem geplanten Training übereinstimmt, kannst du dem Coach mitteilen, dass du die Session abgeschlossen hast, und die Aktivität entsprechend verlinken.
Wenn sich die Sitzung signifikant von deinem geplanten Training unterscheidet, ist es nicht notwendig, sie zu validieren; die Session wird dennoch korrekt in deine wöchentliche Trainingsbelastung integriert.
Viel Glück bei deinen kommenden sportlichen Herausforderungen! Unabhängig von den Anpassungen, die du vornimmst, bietet das gemeinsame Training mit dem Verein in der Regel mehr Vorteile als das Training allein. Du kannst dich auch zu den Aufwärmübungen oder lockeren Läufen anschließen. Wenn dir die Session jedoch zu unterschiedlich erscheint und du dich unwohl fühlst, solltest du weiterhin unabhängig auf dein Ziel hinarbeiten. Erwäge, dich mit einem oder mehreren Freunden gemeinsam auf dein nächstes Ziel vorzubereiten.