Um im Trailrunning erfolgreich zu sein oder sicher zu bleiben, wird empfohlen, die richtige Trail-Ausrüstung zu haben, die von mehreren Faktoren abhängt. Man hat nicht dieselbe Ausrüstung bei gutem Wetter, Regen, Kälte oder in der Nacht. Es hängt auch von der Erfahrung im Trailrunning und von der geschätzten Dauer des Ausflugs ab. Bei Wettkämpfen sollte man sich über die Regeln des Rennens hinsichtlich der obligatorischen Ausrüstung informieren.
Table of Contents
Trailrunning-Schuhe
Bei gutem Wetter, für eine kurze Dauer und auf wenig technischen Gelände können normale Laufschuhe ausreichen. Wenn das Gelände technisch ist und der Boden nass oder rutschig ist, wird empfohlen, Trailrunning-Schuhe zu wählen.
Was ist der Unterschied? Trailrunning-Schuhe bieten einen besseren Halt auf unebenen Oberflächen sowie eine bessere seitliche Stabilität. Der Schuh ist steifer und der Fuß bewegt sich weniger. Einige Modelle sind an den Seiten verstärkt, um den Verschleiß zu verringern, und vorne, um die Zehen vor Stößen gegen Steine zu schützen.
Achte darauf, den Absatzunterschied und das Gewicht des Schuhs zu berücksichtigen, der am besten zu dir passt, um das beste Verhältnis von Leichtigkeit / Komfort gemäß deinen Zielen zu haben.
Wenn du mit den Größen einer Marke nicht vertraut bist oder spezielle Ratschläge wünschst, empfehlen wir dir, dich an die Berater eines spezialisierten Geschäfts zu wenden.
Wenn du online kaufen möchtest, kannst du beim Vergleichen von Gewicht und Absatzhöhe der Trailrunningschuhe auf diesem Schuhvergleicher nachschauen.
Trailrunning-Bekleidung
Seien Sie je nach Wetterbedingungen vorausschauend. Im Sommer, wenn es sehr heiß ist, empfehlen wir ein oder zwei technische T-Shirts und gegebenenfalls eine leichte, aber wasserdichte Jacke bei Regenrisiko. Bei Regen wird eine wasserdichte Jacke benötigt. Ein Kriterium ist zu beachten: die Wasserdichtigkeit oder Wasserdruckbeständigkeit (gemessen in mm Schmerber, benannt nach dem Textilingenieur, der dieses Messinstrument erfunden hat). Über 10.000 Schmerber liegen wir bereits auf einem sehr guten Niveau der Wasserdichtigkeit.
Bei kalten Bedingungen tragen Sie mehrere technische Schichten. Achten Sie darauf, die Körperteile warm zu halten (Kopf, Hände, Füße) mit einer Mütze oder Kappe gegen Regen, wasserdichten Handschuhen und warmen Socken.
Was die Unterteile betrifft, empfehlen wir bei schönem Wetter eine kurze Hose oder eine Radlerhose (die weniger anfällig für Scheuerstellen ist). Wenn möglich, wählen Sie eine mit Taschen, die praktisch sind zum Verstauen von Schlüsseln, Gels oder anderen Dingen. Unter den leichten und atmungsaktiven technischen Textilien können Sie sich die CRAFT-Reihe ansehen, die hochwertige Materialien bietet.
Im Trailrunning sieht man regelmäßig Läufer mit Kompressionssocken. Diese können die Waden bei langen Strecken entlasten und zusätzlichen thermischen Komfort bieten (insbesondere bei Kälte oder im Sommer, um Sonnenbrand an den Waden zu vermeiden).
Das Hydratationssystem
Achten Sie darauf, niemals ohne Wasser zu sein. Dafür gibt es zwei Möglichkeiten: die Verwendung von Flaschen in einer Flaschenhalterung oder Gürteln oder die Verwendung eines Camelback-Rucksacks mit integriertem Hydratationssystem. Reinigen Sie die Flaschen oder Wasserbeutel gründlich. Andernfalls können sie eine Quelle für Bakterien sein, wenn sie nicht sofort nach dem Trailrunning gereinigt werden.
Der Gürtel oder der Rucksack sollte es ermöglichen, Getränke, Nahrung, Ausrüstung und vielleicht Ihre Stöcke zu tragen. Wählen Sie also die richtige Größe.
Stöcke
Stöcke haben den Vorteil, dass sie bei Anstiegen dank der Aktion der unteren und oberen Gliedmaßen mehr Kraft haben. Auf langen Strecken entlasten sie die Beine. Das bedeutet jedoch einen höheren Energieaufwand. Es ist also eine Strategie, die je nach Strecke angenommen werden sollte.
Beachten Sie die Länge, die etwas über der Höhe Ihres Ellenbogens sein sollte, wenn er in einem 90-Grad-Winkel steht. Überprüfen Sie, ob die Stöcke klappbar sind und wie leicht sie sich öffnen und schließen lassen.
Finden Sie alle unsere Tipps dazu, wie man die richtigen Trailrunning-Stöcke auswählt, auf dieser Seite.
Obligatorische Ausrüstung
Zuletzt werfen wir einen Blick auf die obligatorische Ausrüstungsliste. Sie ist je nach Rennen und Streckenlänge mehr oder weniger einschränkend. Zu den häufig geforderten obligatorischen Ausrüstungsgegenständen gehören:
– Ausreichend aufgeladenes Mobiltelefon
– Mindestens ein Wasserreservoir
– Eigenbecher
– Rettungsdecke
– Pfeife
– Wasserdichte Jacke
– Stirnlampe mit Batterien
Schauen Sie auf den Websites der betreffenden Rennen nach: UTMB, Mont-Blanc-Marathon, Templiers, Diagonale des Fous, MaxiRace,…
Wir wünschen Ihnen alles Gute für Ihre nächsten Trailrunning-Ausflüge. Es lohnt sich immer, gut ausgestattet zu sein, wenn man für mehrere Stunden unterwegs ist. Denken Sie daran, vor den Rennen Ihr gesamtes Material gründlich zu testen.