Die Marathondistanz von 42,195 Kilometern entspricht 26,2 Meilen.

Marathondistanz 26,2 Meilen

Der Marathon ist ein legendärer Lauf, der viele Athleten inspiriert. Egal für welchen Marathon du dich vorbereitest, die Marathondistanz beträgt immer 26,2 Meilen (42,195 km). Warum, magst du fragen? Lass uns nach Griechenland und dann nach England reisen, um dieses Geheimnis zu lösen.

Die Marathonlegende reicht bis ins antike Griechenland zurück

Die Geschichte des griechischen Boten Pheidippides dürfte dir bekannt vorkommen. Während des ersten persischen Krieges (490 v. Chr.) besiegten die Griechen die Perser in der Schlacht von Marathon. Der Bote Pheidippides soll etwa 25 Meilen (40 km) von der Stadt Marathon nach Athen gelaufen sein, um den griechischen Sieg anzukündigen. Nach dieser heldenhaften Anstrengung soll er kurz nach der Übergabe seiner Botschaft erschöpft gestorben sein.

Die Veranstalter der ersten modernen Olympischen Spiele 1896 beschlossen, die Marathondistanz zu Ehren von Pheidippides zu schaffen. Die Strecke betrug damals 25 Meilen (40 km) und wie alle Veranstaltungen dieser ersten Spiele war sie streng den Männern vorbehalten.

Die Marathondistanz von den Engländern überarbeitet

Die Olympischen Spiele 1908 fanden in London statt. Die Veranstalter waren frei, die genaue Marathondistanz festzulegen. Sie entschieden, dass das Rennen auf Schloss Windsor beginnen und im White City Stadium enden sollte. Der Marathon betrug also 26 Meilen (41,843 km).

Die ursprüngliche Route sollte die Läufer durch den königlichen Eingang des Stadiums führen und sie im Uhrzeigersinn ins Ziel bringen. Nach einer kurzfristigen Änderung wurde der Stadioneingang unbenutzbar, und die Läufer mussten von der gegenüberliegenden Seite eintreten und gegen den Uhrzeigersinn ins Ziel kommen, direkt vor der königlichen Loge von König Edward VII. und der britischen Königsfamilie.

Als Ergebnis wurden dem Kurs des London-Marathons 1908 zusätzliche 385 Yards (351 Meter) hinzugefügt. Die Distanz wurde dann zu: 26 Meilen und 385 Yards (42,195 km).

Die zusätzlichen Meter waren zu viel für den führenden Marathonläufer, den Italiener Dorando Pietri. An diesem heißen und feuchten Julitag brach er fünfmal in der letzten Runde zusammen. Die Beamten halfen ihm, die letzten Meter zu überqueren. Er überquerte als Erster die Ziellinie, wurde jedoch disqualifiziert, weil er unerlaubte Hilfe erhielt, obwohl er nicht darum gebeten hatte. Am nächsten Tag verlieh ihm Königin Alexandra in Anerkennung seiner Leistung eine besondere Gold- oder Silbertasse.

Die Marathondistanz des London-Marathons als Referenz

Die Marathondistanz variierte zwischen 25 Meilen (40 km) und 26,5 Meilen (42,75 km) je nach Ermessen jedes Veranstalters. Nach langen Debatten beschloss die International Association of Athletics Federations (IAAF), für alle Marathons eine offizielle Distanz festzulegen. Ab 1921 wurde die offizielle Marathondistanz auf 26,2 Meilen (42,195 km) festgelegt, wahrscheinlich zu Ehren des denkwürdigen Rennens von 1908 in London.

Seit 1921 beträgt jeder Marathon 26,2 Meilen (42,195 km). Beachte, dass die offizielle Messmethode (Jones-Zähler) eine Genauigkeit von 0,1 % aufweist und um sicherzustellen, dass Marathonläufer die vollen 26,2 Meilen (42,195 km) zurücklegen, muss jede Strecke um 42 Meter länger gemessen werden, was sie zu 26,2 Meilen und 42 Metern (42,237 km) macht. Die Strecke wird zweimal gemessen und sogar ein drittes Mal nach dem Rennen, wenn ein Weltrekord aufgestellt wird.

Ob du nun ein Startnummern für den Pariser Marathon, den New York Marathon oder den Boston Marathon hast und dich auf eine Laufzeit von 4:30, 4:00 oder sogar 3:00 vorbereitest, wird die Marathondistanz immer 26,2 Meilen (42,195 km) betragen.

Was sind 26,2 Meilen in Kilometern – 26,2 Mi in km

26,2 Meilen entsprechen ungefähr 42,195 Kilometern. Wenn du also einen Marathon planst oder einfach nur neugierig auf die Entfernung bist, das ist der Umfang von 26,2 Meilen im metrischen System.

Die Halbmarathondistanz in Frankreich ist etwas länger als anderswo auf der Welt

Wie der Name schon sagt, ist der Halbmarathon die Hälfte eines Marathons. Die Internationale Föderation definiert die Halbmarathondistanz genau als 13,1 Meilen (21,097 km). Die Französische Leichtathletik-Föderation (FFA) rundet die Halbmarathondistanz jedoch auf 21,100 km.

So misst jeder Halbmarathon in Frankreich 13,1 Meilen (21,1 km). Die einzige Ausnahme besteht darin, wenn es sich um einen Halbmarathon auf internationaler Ebene handelt, wo die internationale Regel gilt und der Halbmarathon dann 13,1 Meilen (21,097 km) misst. Zur Beruhigung: 3 Meter sind weniger als eine Sekunde!

Hier muss der Jones-Zähler 13,1 Meilen und 21 Meter (21,118 km) oder 13,1 Meilen und 24 Meter in Frankreich (21,121 km) von der Startlinie bis zur Ziellinie messen, um sicherzustellen, dass alle Halbmarathonläufer die Strecke zurücklegen.

Bereitest du dich auf deinen ersten Marathon vor ? Nimmst du bald an einem Marathon teil? Bereite dich mit der RunMotion Coach-App auf einen maßgeschneiderten Marathon-Trainingsplan vor. Gib dir die bestmögliche Chance, ein Finisher zu werden und die von dir angestrebte Zeit zu erreichen!😉